Wer nachhaltigen Erfolg haben will, muss sich stetig weiterbilden. Weiterbildungsmassnahmen spielen deshalb in der Aluminiumindustrie eine bedeutende Rolle. Kompetente Leistungen unserer Mitarbeitenden sind die Voraussetzung für den Erfolg unserer Industrie. Unsere Mitarbeitenden zählen zu den wichtigsten Botschaftern unseres Werkstoffes. Nur wer gut informiert ist, kann im Unternehmen, beim Kunden, aber auch in der öffentlichen und privaten Diskussion den Werkstoff Aluminium kompetent vertreten. Die angebotenen Weiterbildungskurse – mit anerkannten Fachleuten der Aluminiumindustrie als Referenten – sind modular aufgebaut und vereinen Theorie und Praxis in einem ausgewogenen Masse.
Marcel Menet, Kursleiter Alu Akademie
Aluminium-Verband Schweiz
Postfach 4063, CH-8024 Zürich
www.alu.ch – info@alu.ch
Modul 1
Modul 1: Herstellung, Eigenschaften und Giessen
Dienstag, 22. August 2023
09.00 – 16.30 Uhr
Hotel Central, Laufen (Theorie)
Aluminium Laufen AG, Liesberg (Führungen)
Inhalt
- Bauxitabbau
- Tonerdeherstellung
- Elektrolyse
- Metallbehandlung
- Strangguss
- Besichtigung Strangguss Aluminium Laufen AG, Liesberg
- Werkstoffeigenschaften
- Legierungen
- Giessen
- Besichtigung Giesserei Aluminium Laufen AG, Liesberg
- Recycling und Nachhaltigkeit
Die Besichtigungen Blockgiessen und Giesserei finden in der Aluminium Laufen AG in Liesberg statt.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Herstellung, die Eigenschaften, die Giesstechnik des Werkstoffes Aluminium. Zudem werden Fragen des Recyclings und der Nachhaltigkeit behandelt.
Es wird empfohlen, das Modul 1 zusammen mit dem Modul 2 zu besuchen.
Teilnehmende
Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Aussendienst, Einkauf, Verkauf, Produktion sowie Entwicklung, die bei ihrer täglichen Arbeit Grundkenntnisse des Werkstoffes Aluminium benötigen. Der Kurs empfiehlt sich für Branchen-Newcomer, aber auch für Interessierte, die schon länger in der Industrie tätig sind und eine Auffrischung des Grundwissens wünschen.
Methodik
Die Theorie wird durch erfahrene Referenten mittels PowerPoint-Präsentationen mit Beamer sowie Kurzfilme vermittelt. Ergänzt werden die Ausführungen durch Werksbesichtigungen. Jeder Teilnehmende erhält die gezeigten Folien als PDF oder auf Wunsch ausgedruckt.
Kursleitung
Marcel Menet, Aluminium-Verband Schweiz
Kosten
CHF 390.– für Mitglieder
CHF 500.– für Nichtmitglieder
(inkl. Kursunterlagen und Mittagessen)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Personen
Anmeldeschluss
15. August 2023
Modul 2
Modul 2: Umformen und Halbzeugherstellung
Mittwoch, 23. August 2023
08.30 – 16.30 Uhr
Hotel Central, Laufen (Theorie, Vormittag)
Aluminium Laufen AG, Liesberg (Führungen)
IMBACH & CIE AG, Nebikon
Inhalt
- Grundlagen Umformen
- Verfestigungsmechanismen
- Wärmebehandlung
- Werkstoffzustände
- Walzen
- Strangpressen
- Besichtigung Strangpresswerk Aluminium Laufen AG, Liesberg
- Schmieden
- Besichtigung Schmiedewerk IMBACH & CIE AG, Nebikon
Besichtigung des Presswerkes in der Aluminium Laufen AG, des Schmiedewerkes in der IMBACH & CIE AG.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über die Umformtechnik, die Wärmebehandlung sowie über die Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Halbzeug. Der Kurs baut auf dem im Modul 1 vermittelten Wissen auf.
Teilnehmende
Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Aussendienst, Einkauf, Verkauf, Produktion sowie Entwicklung, die bei ihrer täglichen Arbeit Grundkenntnisse des Werkstoffes Aluminium benötigen. Der Kurs empfiehlt sich für Branchen-Newcomer, aber auch für Interessierte, die schon länger in der Industrie tätig sind und eine Auffrischung des Grundwissens wünschen.
Methodik
Die Theorie wird durch erfahrene Referenten mittels PowerPoint-Präsentationen mit Beamer sowie Kurzfilme vermittelt. Ergänzt werden die Ausführungen durch Werksbesichtigungen. Jeder Teilnehmende erhält die gezeigten Folien als PDF oder auf Wunsch ausgedruckt.
Kursleitung
Marcel Menet, Aluminium-Verband Schweiz
Kosten
CHF 390.– für Mitglieder
CHF 500.– für Nichtmitglieder
(inkl. Kursunterlagen und Mittagessen)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Personen
Anmeldeschluss
15. August 2023
Modul 3
Modul 3: Oberflächenbehandlung
Donnerstag, 24. August 2023
09.00 – 16.30 Uhr
IGP Pulvertechnik AG, Wil SG
BWB Altenrhein AG, Altenrhein
Inhalt
- Pulverbeschichten
- Farbtonsysteme
- Farbtonmessung
- Besichtigung Pulverherstellung
- Aspekte der Oberflächenbehandlung
- Anodisieren
- Besichtigung Anodisierwerk
Die Besichtigung der Pulverherstellung findet am Vormittag in der IGP Pulvertechnik in Wil SG statt. Am Nachmittag besichtigen wir das Anodisierwerk der Firma BWB Altenrhein AG in Altenrhein.
Lernziel
Den Teilnehmenden werden die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung von Aluminium aufgezeigt.
Teilnehmende
Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Aussendienst, Einkauf, Verkauf, Produktion sowie Entwicklung, die bei ihrer täglichen Arbeit Grundkenntnisse des Werkstoffes Aluminium benötigen. Der Kurs empfiehlt sich für Branchen-Newcomer, aber auch für Interessierte, die schon länger in der Industrie tätig sind und eine Auffrischung des Grundwissens wünschen.
Methodik
Die Theorie wird durch erfahrene Referenten mittels PowerPoint-Präsentationen mit Beamer sowie Kurzfilme vermittelt. Ergänzt werden die Ausführungen durch Werksbesichtigungen. Jeder Teilnehmende erhält die gezeigten Folien als PDF oder auf Wunsch ausgedruckt.
Kursleitung
Marcel Menet, Aluminium-Verband Schweiz
Kosten
CHF 390.– für Mitglieder
CHF 500.– für Nichtmitglieder
(inkl. Kursunterlagen und Mittagessen)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Personen
Anmeldeschluss
15. August 2023
Modul 4
Modul 4: Nachhaltigkeit von Aluminium
Dienstag, 29. August 2023
08.45 – 16.00 Uhr
Ernst Schweizer AG, Bahnhofplatz 11, 8908 Hedingen
Inhalt / Programm
08.15 – 08.45 Kaffee/Gipfeli
08:45 – 08:50 Begrüssung
08:50 – 09:50 Herstellung von Aluminium unter ökologischen Aspekten
Marcel Menet, Geschäftsführer, Aluminium-Verband Schweiz, Zürich
09.50 – 10.00 Aktive Pause
10.00 – 11.10 Aspekte der Nachhaltigkeit beim Aluminium
Jörg Schäfer, Leiter Recycling & Nachhaltigkeit, Aluminium Deutschland (AD), Düsseldorf
11:10 – 11:20 Aktive Pause
11:20 – 12:00 Aluminium-Recycling in der Praxis
Christoph Solenthaler, Geschäftsführer, Solenthaler Recycling AG, Gossau
12:00 – 14:00 Lunch Restaurant
14:00 – 15:00 Vorstellung Firma Ernst Schweizer AG: „die gelebte Nachhaltigkeit”
15:00 – 16:00 Firmenrundgang (mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte)
Methodik
Die Theorie wird durch erfahrene Referenten mittels PowerPoint-Präsentationen mit Beamer sowie Kurzfilme vermittelt. Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Werksbesichtigung. Jeder Teilnehmende erhält die gezeigten Folien als PDF oder auf Wunsch ausgedruckt.
Kursleitung
Marcel Menet, Aluminium-Verband Schweiz
Kosten
CHF 390.– für Mitglieder
CHF 500.– für Nichtmitglieder
(inkl. Kursunterlagen und Mittagessen)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Personen
Anmeldeschluss
22. August 2023
Modul 5
Modul 5: Einführung in die Metallkunde
Mittwoch, 30. August 2023
09.00 – 16.30 Uhr
ETH Zürich, Hönggerberg
Inhalt
- Aufbau der Metalle
- Amorphe und kristalline Werkstoffe
- Kristallbaufehler
- Verfestigungsmechanismen
- Wärmebehandlung von Aluminium
- Diffusion, Erholung und Rekristallisation
- Zugversuch
- Härteprüfung
- Kerbschlagbiegeversuch und Ermüden
- Es findet eine Besichtigung des Labors für Metallphysik und Technologie der ETH Zürich statt.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden mit den Grundlagen der Metallkunde vertraut gemacht.
Teilnehmende
Mitarbeitende aus Entwicklung und Produktion, die schon länger in der Industrie tätig sind und eine Vertiefung ihres Grundwissens wünschen.
Der Kurs richtet sich ebenfalls an Mitarbeitende in den Bereichen Marketing, Aussendienst, Einkauf, Verkauf, die bei ihrer täglichen Arbeit Grundkenntnisse der Metallkunde und des Werkstoffes Aluminium benötigen.
Methodik
Die Theorie wird durch erfahrene Referenten mittels PowerPoint-Präsentationen mit Beamer sowie Kurzfilme vermittelt. Ergänzt werden die Ausführungen durch Besichtigungen. Jeder Teilnehmende erhält die gezeigten Folien als PDF oder auf Wunsch ausgedruckt.
Kursleitung
Marcel Menet, Aluminium-Verband Schweiz
Kosten
CHF 390.– für Mitglieder
CHF 500.– für Nichtmitglieder
(inkl. Kursunterlagen und Mittagessen)
Teilnehmerzahl
Max. 20 Personen
Anmeldeschluss
22. August 2023
Inhouse
Inhouse: Die Alu Akademie in Ihrer Firma
Stellen Sie Ihre Alu Akademie in Ihrer Firma bedarfsbezogen und auf Ihre Mitarbeiter ausgerichtet zusammen!
Sie haben die Möglichkeit, die Grundlagenkurse der Alu Akademie an einem Arbeitstag in Ihrer Firma durchzuführen. Wählen Sie aus dem Inhalt der ersten drei Module Ihre rund 10 Themen für eine unternehmensspezifische Aus- und Weiterbildung aus.
Damit entfällt für Ihre Mitarbeiter der Reiseaufwand.
Die Theorie wird mittels Beamer-Präsentationen ergänzt mit Kurzfilmen vermittelt. Jeder Teilnehmende erhält die gezeigten Folien als PDF oder auf Wunsch ausgedruckt.
Sie wählen aus folgenden Inhalten max. 8 Themen aus
- Bauxitabbau & Tonerdeherstellung
- Elektrolyse, Metallbehandlung & Blockgiessen
- Werkstoffeigenschaften und Legierungen
- Giessen
- Recycling und Nachhaltigkeit
- Grundlagen Umformen und Wärmebehandlung
- Walzen
- Strangpressen
- Schmieden
- Oberflächenbehandlung
Kursleitung
Marcel Menet, Aluminium-Verband Schweiz
Kosten
Mitglieder
CHF 2’900.– bis 10 Teilnehmer
CHF 3’500.– 11-20 Teilnehmer
CHF 4’200.– über 20 Teilnehmer
Nichtmitglieder
CHF 3’900.– bis 10 Teilnehmer
CHF 4’500.– 11-20 Teilnehmer
CHF 5’200.– über 20 Teilnehmer
Teilnehmerzahl
Max. 30 Personen
Anmeldung
Bei Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf betreffend Inhalts- und Terminabstimmung.
Anmeldung
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteinganges berücksichtigt. Mit der Bestätigung der Anmeldung erhalten Sie die Rechnung und einen Anfahrtsplan. Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen sowie das Mittagessen bei den Tageskursen. Abmeldungen sind bis spätestens acht Tage vor Kursbeginn möglich. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen werden die Kurs- und Hotelkosten in Rechnung gestellt.